Die neue, sanfte Form der Schmerztherapie (vormals Kinesio – Taping) wird in Deutschland erst seit kurzer Zeit praktiziert.
Bei dieser Methode handelt es sich um eine Therapieform, bei der durch die Applikation des Medi-Tapes eine direkte Beeinflussung der Schmerzreflektoren möglich ist. Gleichzeitig kommt es durch Einflussnahme auf das zirkulatorische System zu rascherer Ausscheidung von Ödemflüssigkeit und Entzündungssekreten und damit zur Wiederherstellung des physiologischen Gleichgewichts in der Muskulatur.
Die Behandlung ist schmerzlos und nebenwirkungsfrei und führt in einem hohen Prozentsatz zum völligen Abklingen auch seit langem bestehender Beschwerden im Bereich des gesamten Bewegungsapparates und auch bei Beschwerden von inneren Organen.
Die Farbenergetik hat einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Behandlung. Die Körper-zellen haben Schwingungen und auch die Farben. Bringt man beide in Harmonie, so dient dies der Heilung und der Gesundheit. Auch Akupunkturpunkte werden bei der Therapie mitberücksichtigt. Durch das Taping werden Akupunkturpunkte wie durch eine Dauernadelung behandelt. Die Tapes beeinflussen erfolgreich den gesamten zugehörigen Meridian. Bei Medi-Taping wird ein dehnbares Band, das eine volle Beweglichkeit garantiert, verwendet. Durch das Medi-Tape und eine besondere Technik ist es möglich, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort erfolgreich zu therapieren. Das Tape besteht aus Baumwolle, die Klebefläche aus 100% Acryl. Das Tape wird in fünf verschiedenen Farben verwendet.
Vorteile des Medi-Tapes:
das Tape ist in Aufbau, Dicke und Gewicht mit der Haut vergleichbar
das Tape ist luft- und feuchtigkeitsdurchlässig
das Tape ist dehnbar
das Tape ist wasserbeständig
das Tape kann über einen längeren Zeitraum problemlos getragen werden
das Tape lässt sich leicht ablösen und verursacht äußerst selten Allergien.
Medi-Taping erzielt gute Erfolge bei:
Rückenschmerzen:
Osteoporose-Schmerzen, Bandscheiben-Probleme, Halswirbelsäulen-Beschwerden, Wirbelsäulen-Syndrom, ISG-Blockaden
Gelenkschmerzen
Tennisellenbogen, Knieschmerzen, Arthroseschmerzen, akute/chronische Schulterschmerzen
Kopfschmerzen
Migräne, Schwindelzustände, Spannungskopfschmerzen, muskulärer Tinitus
Muskuläre Schmerzsyndrome
Fersensporn, rheumatische Erkrankungen, Folgen der MS, Muskelfaserriss
Neuropathische Schmerzen
Polyneuropathie, Restless legs, Nervenverletzungen
Viscerale Schmerzsyndrome
Dreimonatskoliken, Obstipation, Harninkontinenz